chirurgie-bocholt-dorner-partner

Allgemeinchirurgie

 

Wussten Sie schon, dass die meisten kleinen Operationen ambulant geführt werden können?

Das erspart dem Patienten einen stationären Aufenthalt und damit auch Zeit und Stress. Sehnenscheidenentzündungen, Tennisellenbögen, Golferellenbögen und Springfinger gehören zu unserem täglichen Geschäft.

 

Betreuung & Beratung

Ob auch Sie für eine ambulante Operation in Frage kommen, können wir meistens im ersten Gespräch herausfinden. Bei uns werden Sie vom ersten Symptom bis zur abschließenden Kontrolle persönlich und in bekannter Umgebung betreut und beraten.

 

„Von Kopf bis Fuss; wenn es schmerzt muss Hilfe her!“

Der „Schnellende Finger“

Was ist ein schnellender Finger?

Der „Schnellende Finger“ oder auch „Springfinger“ ist eine Erkrankung der Fingerbeugesehnen. Durch eine Verdickung der Sehne gleitet diese nicht mehr unter einem, zu ihrer zur Fixierung vorhandenen Ringband hindurch. Die Enge führt zu einem Reibeeffekt, der wiederum zur Verstärkung der Sehnenscheidenentzündung führt. Es kommt zu einem plötzlichen „Schnellen“ oder „Knucksen“ bei Streckung des Fingers. Dies zeigt sich zu Beginn vornehmlich morgens oder nach längerer Ruhe der Hand, später jedoch bei jeder Bewegung. Im fortgeschrittenen Stadium kann es auch zu einer Fixierung kommen, dann kann der Finger weder gebeugt noch gestreckt werden.

Alle Finger können betroffen sein, am häufigsten sind aber Daumen, Ring- und Mittelfinger betroffen.

In einigen Fällen der Erkrankung tritt das „klassische“ Schnappen jedoch nicht auf. Es bestehen ausgeprägte Schmerzen beim Faustschluss oder beim Strecken der Finger. Auch dieses Symptom ist vor allem morgens sehr ausgeprägt.

Welche Beschwerden sind typisch?

Im Anfangsstadium findet sich häufig ein Druck- oder Bewegungsschmerz im Bereich des ersten Ringbandes, d.h. in der Hohlhand kurz unterhalb der Grundgelenkbeugefalte. Im weiteren Verlauf können die Sehnen nicht mehr ungehindert gleiten und es kommt ein Springen des Fingers hinzu. Das Springen oder Knucksen wird im ersten Fingergelenk gefühlt, Ursache ist aber das Ringband in der Hand. Das Schnellen kann schmerzfrei, aber im weiteren Krankheitsverlauf auch schmerzhaft sein.

Wie therapiert man den schnellenden Finger?

Im Frühstadium kann die Erkrankung mit entzündungshemmenden Tabletten (NSAR) behandelt werden.

Meistens ist eine Operation erforderlich. Diese findet ambulant in örtlicher Betäubung der Hand statt und dauert nur wenige Minuten. Dazu wird ein knapp 1cm langer Hautschnitt gesetzt und das zu enge Ringband gespalten. Der Finger gleitet unmittelbar nach der Operation wieder frei.

Worauf sollte ich nach der Operation achten?

Nach der Operation verlässt der Patient die Praxis mit einem leichten Verband. Nach 2-3 Tagen ist ein einfaches Pflaster ausreichend. Wichtig sind eigentätige Bewegungsübungen für den Finger ab dem Tag nach der Operation, um einem Verkleben der Beugesehne mit der entstehenden Narbe vorzubeugen. Schwere Tätigkeiten müssen anfänglich vermieden werden, um eine ausgeprägte Schwellung zu vermeiden. Arbeitsfähigkeit wird (je nach beruflicher Tätigkeit) nach 10-20 Tagen erreicht. Manchmal können Schwellungen und Narbenbeschwerden bis zu 6 Wochen nach der Operation anhalten.

Tendovaginitis stenosans de Quervain

Was ist eine Tendovaginitis de Quervain?

Es handelt sich hierbei um eine Entzündung der Sehnenscheiden der Daumenstrecksehnen am Handgelenk. Ursächlich ist eine Überlastung. Bei Chronifizierung kommt es durch Vernarbungen und folglich Verengung der Sehnenscheide zu erheblichen Schmerzen bei Bewegung des Daumens, weil die Sehne nicht mehr frei gleiten kann.

Wie erkenne ich eine Tendovaginitis?

Es kommt zu heftigen Schmerzen beim Bewegen des Daumens. Das feste Zupacken ist ebenfalls schmerzhaft. Die Schmerzen können in den Unterarm ausstrahlen. Häufig ist auch eine zum Teil knotige Verdickung der Sehnen am Handgelenk zu tasten. Im späteren Stadium können die Sehnen sogar vollständig in ihrer Bewegung blockiert sein.

Wie sieht die Therapie aus?

In der Frühphase kann die konservative Therapie noch zum Erfolg führen. Entzündungshemmende Tabletten (NSAR), Salbeneinreibungen und Ruhigstellung mittels Gipsschiene können die Beschwerden lindern.

Im chronischen Stadium hilft nur die Operation.  Diese wird ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Nach einem 1,5 – 2 cm langen Hautschnitt wird das erste Strecksehnenfach gespalten. Dadurch gleiten die Sehnen wieder frei und schmerzlos.

Was muss ich nach der Operation beachten?

Nach der Operation bekommt der Patient einen leichten Verband, nach 2-3 Tagen reicht ein einfaches Schutzpflaster aus. Um Verklebungen der Sehnen mit der Narbe zu vermeiden, ist es wichtig, dass ab dem Tag nach der Operation der Daumen gut bewegt wird. Schwere Tätigkeiten sollten vermieden werden, um eine ausgeprägte Schwellung zu vermeiden. Je nach beruflicher Tätigkeit ist nach 10-20 Tagen die Arbeitsfähigkeit wieder erreicht

Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)

Was ist ein Tennisellenbogen?

Ein Tennisellenbogen oder im Fachjargon auch „Epicondylitis“, bezeichnet einen schmerzhaften Reizzustand der Muskelansätze an dem daumenseitigen Knochenvorsprung des Ellenbogen. Betroffen sind vor allem Männer und Frauen in mittlerem Alter, d.h. 35-55 Jahre. In der Regel sind die Erkrankten keine Tennisspieler, eher Handwerker, Heimwerker, Hausfrauen, Computerarbeiter und andere.

Wie entsteht ein Tennisellenbogen?

Ursache ist eine regelmäßige Überlastung der speichenseitigen Unterarmmuskulatur durch einseitige Beanspruchung oder Fehlhaltungen. Die daraus folgende Verspannung der Muskulatur führt reaktiv zu einer mechanischen Überbeanspruchung des Muskelansatzes am Ellenbogen. Es kommt zu einem entzündlichen Reiz, der sich vornehmlich durch Schmerz bei Bewegung und auf Druck äußert.

Wie erkenne ich einen Tennisellenbogen?

Zunächst zeigt sich nur eine schmerzhafte Verspannung der Unterarmstreckmuskulatur. Danach kommt es zu stechenden und brennenden Schmerzen am Ellenbogen bei kräftigem Faustschluss, bei Streckung der Hand gegenüber dem Unterarm oder bei Drehbewegungen, vor allem wenn diese Bewegungen wiederkehrend ausgeführt werden. Später kommt es auch zu Kraftverlust bei bestimmten Tätigkeiten.

Wie behandelt man einen Tennisellenbogen?

In  90 % der Fälle bessert sich die Symptomatik durch konservative Therapie. Die erste Maßnahme besteht im  Vermeiden der schmerzauslösenden Ursachen. Salbeneinreibungen und  entzündungshemmende Medikamente (NSAR) führen zum Abklingen der akuten Schmerzen und der entzündlichen Reizung. Injektionen mit Cortisonpräparaten können ebenfalls Linderung bringen. Ruhigstellen mittels Gips zur Behandlung der akuten Entzündung wird nur kurzfristig durchgeführt. Zur Unterstützung werden oft auch Kinesiotapes angelegt. Das Tragen einer Orthese kann über dosierte Kompression auf den Muskelansatz ebenfalls schmerzlindernd wirken. Mittels  Krankengymnastik  und manueller Therapie können die verspannten Muskeln gedehnt werden, Übungen zur Selbsttherapie können erlernt werden.

 

In 10 % der Fälle bleibt jedoch die Besserung trotz der konservativen Therapie aus. In diesem Fall bleibt als letzter Schritt eine Operation angezeigt. Dabei werden die Muskelansätze am Ellenbogen eingekerbt, das führt zu einer Entlastung der Muskelspannung. Zusätzlich werden die schmerzhaften Bereiche denerviert, d.h. das dem Knochen aufliegende Nervengeflecht wird verödet.
Wir erreichen mit der operativen Methode nach Wilhelm gute Erfolge. 90 % der Patienten sind durch diese Operation dauerhaft schmerzfrei.
Die Operation nach Wilhelm findet bei uns ambulant in Vollnarkose statt. Nach dem Eingriff wird der operierte Arm für die Dauer der Wundheilung, d.h. 10 – 14 Tage in einer Klettschiene ruhiggestellt. Parallel wird schon mit Bewegungsübungen unter krankengymnastischer Anleitung begonnen. Je nach beruflicher Tätigkeit muss mit einer Arbeitsunfähigkeit nach der Operation von 4 – 6 Wochen gerechnet werden.